Der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) an der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales in Stuttgart oder Berlin ebnet Ihnen den Weg für verschiedenste Karrierewege im Fachgebiet.
Schon einmal über einen Master in Psychologie nachgedacht, um jetzt den nächsten Karriereschritt zu wagen?
Der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) richtet sich an alle, die ein starkes Interesse an klinisch-praktischen Anwendungsfeldern der Psychologie haben und sich praxisnahe klinische Lehrinhalte wünschen. Die Absolvent*innen erlangen ein umfassendes Theoriewissen als Grundlage für evidenzbasierte klinische Entscheidungen.
Mit einer Dauer von drei Semestern und 90 ECTS vermittelt der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) an der IB Hochschule vertiefende Einblicke in die wissenschaftlichen psychologischen Grundlagen und deren Transfer in das klinisch- psychologische Tätigkeitsfeld. Besonders attraktiv sind an dem Studiengang neben der individuellen Betreuung in kleinen Gruppen auch die praxisnahen Lehrmethoden und guten Forschungsmöglichkeiten.
Neben Schwerpunkten in der Lehre in den Fächern klinischen Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und Rehabilitationspsychologie geht es im zweiten Fachsemester darum, in zwei von drei weiteren Fächern tiefere Kenntnisse zu erwerben.
- Klinische Kinderpsychologie
- Neuropsychologie
- Gerontopsychologie
Nutzen Sie diese Chance, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern! Starten Sie jetzt Ihre Zukunft in der Psychologie!
Berufsperspektiven nach dem Master
Den Absolventen*innen des Masterstudiums Psychologie stehen verschiedene Berufsfelder offen, in denen sie psychologisch und in interdisziplinären Teams arbeiten können, sowohl stationär in Kliniken als auch ambulant. Zu ihren Aufgaben gehören dann zum Beispiel die Diagnostik von Störungen des psychischen Erlebens und Verhaltens. Aber auch die Beratung von Betroffenen und/oder ihren Bezugspersonen gehört dazu. Doch das Feld für Absolventen*innen des Masterstudiums Psychologie ist noch weitaus größer: Denn auch in der Gesundheitspsychologie, Gerontopsychologie, Schulpsychologie, Verkehrspsychologie und Wirtschaftspsychologie sind sie gefragte Fachkräfte. Sie arbeiten als Polizeipsycholog*in, Rechtspsycholog*in oder Umweltpsycholog*in.
Voraussetzungen für das Studium
Der Masterstudiengang richtet sich an Interessierte mit einem grundlegenden wissenschaftlichen Studium der Psychologie, in dem 210 ECTS-Punkte erworben wurden. Fehlende ECTS können in einem Propädeutikum vor dem Studienstart nachgeholt werden, so das ein Quereinstieg aus verwandten Fachbereichen unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist.
Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie hier. Für Fragen oder bei Interesse steht Ihnen die Studienberatung gerne zur Verfügung. Starten Sie jetzt Ihr Psychologie Master Studium, lassen Sie sich von uns beraten und wir zeigen Ihnen welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten!