Digitaler Wandel in der Pflege: Expert*innen trafen sich auf der Clusterkonferenz Zukunft der Pflege

Vom 11. bis 12. März 2025 fand auf dem Campus Virchow-Klinikum (CVK) der Charité-Universitätsmedizin in Berlin die Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege" statt. Expert*innen und Fachvertreter*innen kamen zusammen, um sich zu den neuesten Entwicklungen der Digitalisierung und Technologisierung im Pflege- und Gesundheitsbereich auszutauschen.

Das Innovationsnetzwerk "Cluster – Zukunft der Pflege" widmet sich der flächendeckenden Implementierung technologischer Innovationen und der Entwicklung von Kompetenzen für den digitalen Wandel. Auch die IB Hochschule für Gesundheit und Soziales war mit einem Informationsstand und der Studienberatung vertreten.

Die Clusterkonferenz 2025

Unter dem Motto „PflegeZukunft menschlich gestalten – Erfolgreicher Transfer und Kompetenzentwicklung“ standen folgende Themen im Fokus:

  • Technologische Innovationen in der Pflege
  • Kompetenzentwicklung im Kontext der digitalen Transformation
  • Ethik und Gesellschaft im Zuge der Digitalisierung in der Pflege
  • Wissenstransfer und Implementierung

Die Veranstaltung bot zahlreiche Formate für den fachlichen Austausch – von Impulsvorträgen über Posterausstellungen und Short-Paper-Sessions bis hin zu interaktiven World-Cafés, Zukunftswerkstätten und Workshops. Besonders bereichernd waren die Beiträge der Keynote-Speaker*innen wie Christine Vogler (Präsidentin DPR), Sascha Saßen (Berater für Pflege- und Sozialwirtschaft) und Olaf Meyer (Handelsbeauftragter der dänischen Botschaft).

KI und Kompetenzentwicklung in der Pflegepädagogik

Ein Highlight der Konferenz war der Vortrag von Prof. Dr. Markus Dormann, Vizepräsident der IB Hochschule und Experte für Künstliche Intelligenz in der Lehre. In seinem Beitrag „Didaktische Modellierung von KI zur Kompetenzentwicklung in der Pflege-/Gesundheitspädagogik“ zeigte er auf, wie generative KI sinnvoll in Lehr-Lern-Prozessen integriert werden kann.

„Es reicht nicht aus, große Sprachmodelle wie ChatGPT einfach nur zu nutzen. Wer das volle Potenzial generativer KI in der Bildung ausschöpfen will, muss sie didaktisch modellieren! Es freut mich zu sehen, dass immer mehr Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis erkennen, wie wichtig zielgerichtete KI-Anwendungen in Lehr-Lern-Prozessen sind“, betonte Professor Dormann.

Digitale Innovationen für die Pflegepraxis

Neben den fachlichen Diskussionen bot die Konferenz eine Plattform für innovative Produkte im Pflegebereich. Besonders beeindruckend waren:

  • Eine virtuelle Pflegeumgebung mit VR-Brille und haptischem Feedback-Handschuh
  • Automatische Blutzuckermessung von Dexcom
  • Digitaler Spiele- und Aktivitätstisch für die Altenpflege von CareTable
  • Digitales Mobilitäts-Monitoring für Patientensicherheit von Qumea
  • Beruhigende Klangkissen von Fein-Arbeit
  • CRDL, ein innovatives Musikinstrument aus Walnussholz zur Förderung der Interaktion, entwickelt von Nodits

Resumee: Die Zukunft aktiv mitgestalten

Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung von Menschen ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Täglich sind mehrere Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen. Und die Zahl der Pflegebedürftigen wird weiter steigen. Damit kommen neue Herausforderungen auf Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen, stationäre und ambulante Versorgungseinrichtungen sowie die Pflege in der eigenen Häuslichkeit zu.

Mit den Studiengängen der IB Hochschule steuern wir direkt in den technologischen Wandel hinein und bilden Menschen aus, die gut ausgerüstet die digitale Transformation vorantreiben. Es war uns eine große Freude an der Clusterkonferenz teilgenommen zu haben und eine wertvolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und die Zukunft der Pflege mitzugestalten. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die kommenden Entwicklungen!