(v.links n. rechts) Dayana Szeimis und Claudia Hashemi vom Projekt Berliner Hausbesuche vom Malteser Hilfsdienst, Julia Backhaus von Digital Care Solutions, Dr. Albert Kern, Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Dr. Bettina Horster von VIVAICare, Karen Janda und Joahnnes Martin vom Smart Living and Health Center

Dr. Albert Kern, Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Julia Backhaus von Digital Care Solutions, Karen Janda und Johannes Martin vom Smart Living and Health Center

Julia Backhaus von Digital Care Solutions und Karen Janda vom Smart Living and Health Center

Media4Care vertreten durch Mareike Lütge

Empident vertreten durch Sandra Paz de Lucas

G.U.T. Brandenburg vertreten durch Kerstin Peukert

Zenaris vertreten durch Hakan Evcek

Pflegeinnovationen im Dialog – Lösungen für eine gute Zukunft der Pflege

Am 12. Mai 2025 fand auf dem Gesundheitscampus am ukb im Haus der Zukunft im Smart Living and Health Center die Veranstaltung „Pflegeinnovationen im Dialog: Lösungen für eine gute Zukunft der Pflege“ statt. Ziel des Netzwerktreffens war es, innovative Konzepte im Pflegebereich vorzustellen und den Dialog zwischen Start-ups, Expert*innen und Anwender*innen zu fördern.

Innovationen im Fokus

Bei der Veranstaltung hatten verschiedene Start-ups die Gelegenheit ihre Konzepte in 5-minütigen Pitches zu präsentieren. Ziel war es, innovative Lösungen im Pflegebereich vorzustellen und direktes Feedback aus der Praxis zu erhalten, darunter Media4Care, G.U.T. Brandenburg, VIVAICare, Empident,Zenaris und viele weitere interessante Anbieter digitaler Lösungen.

Programm und Highlights

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßungs- und Networking-Phase. Anschließend sprach Dr. Albert Kern, Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) über die Zukunft der Pflege. In seinem Impulsvortrag „Auf in die Zukunft der Pflege – aber wie?“ betonte er die Notwendigkeit von Innovationen, die auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft eingehen.

Es war insgesamt eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch von Ideen und zum Netzwerken und zeigte, wie wichtig der Austausch zwischen Entwicklern und Nutzern ist. In entspannter Atmosphäre moderierte Julia Backhaus von Digital Care Solutions den Tag und führte die Teilnehmenden durch das Programm. Organisiert wurde das Event von Karen Janda und Johannes Martin vom Smart Living and Health Center.

Fazit und Ausblick

Die Veranstaltung war ein weiterer wichtiger Schritt, um Innovationen im Pflegebereich stärker an den tatsächlichen Bedürfnissen der Gesellschaft auszurichten. Genau hier setzen auch die Studiengänge Digital Health Bachelor und Master der IB Hochschule an. Sie bilden die Expert*innen der digitalen Gesundheitsversorgung von morgen aus und schaffen damit die Grundlage, um zukunftsweisende Lösungen in der Pflege anzuwenden und weiterzuentwickeln.