Am 5. Februar 2025 haben Expertinnen und Experten aus Europa, Australien und Neuseeland auf dem Symposium „Ageing, Mobility and Staying Upright“ an der Universität von Auckland ihre neusten Forschungsergebnisse präsentiert.
Auch in Neuseeland gehören Stürze zu den drei häufigsten Ursachen für verletzungsbedingte Todesfälle bei Menschen über 65 Jahren – und sind die häufigste Todesursache bei Menschen über 80 Jahren. Etwa 30 Prozent der über 65-Jährigen erleiden jedes Jahr einen Sturz, und etwa 60 Prozent der Bewohner von Pflegeeinrichtungen stürzen jährlich.
Die Veranstaltung wurde organisiert, um den dringenden Bedarf an qualitativ hochwertiger Forschung in Neuseeland in diesem Bereich gerecht zu werden, sagt Professor Ngaire Kerse, Allgemeinmedizinerin, Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des CoCreated Ageing Research Centre der Universität Auckland.
Themen waren unter anderem die Entwicklung und Nutzung von tragbaren Sensoren zur Erfassung der körperlichen Aktivität. Professor Jochen Klenk von der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales gab Einblicke aus der klinischen Validierungsstudie des Mobilise-D EU-Projektes zur Wiederherstellung der Mobilität nach einer Hüftfraktur-Operation.
Mehr Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.
Die University of Auckland ist Neuseelands größte und führende Forschungsuniversität und international für ihre interdisziplinäre Forschung bekannt. Sie setzt Schwerpunkte in den Gesundheitswissenschaften und kooperiert weltweit mit renommierten Institutionen. Das CoCreated Ageing Research Centre der Universität spielt eine zentrale Rolle bei der Erforschung des Alterns und der Entwicklung innovativer Lösungen für eine alternde Gesellschaft. Mit ihrer starken Vernetzung und praxisnahen Forschung trägt die Universität maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheit älterer Menschen bei.