Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.), mit staatlicher Berufszulassung |
Creditpoints | 210 ECTS-Punkte |
Studienmodus | Vollzeit |
Dauer | 7 Semester |
Beginn | Wird aktuell nicht neu gestartet. |
Studienort | Berlin |
Studiengebühren | 595 € pro Monat |
Dieser Studiengang wird ab dem WS21/22 nicht mehr angeboten und läuft mit der aktuellen Kohorte aus.
Das Besondere an dem Studiengang ist der parallele Erwerb eines Berufs- und eines Hochschulabschlusses.
Als Logopäd*in arbeiten Sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die unter einer eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit leiden. Da Einschränkungen bis hin zum Verlust der Sprache zusätzliche Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen mit sich bringen, besteht Ihre Schlüsselfunktion darin, das Sprachvermögen Ihrer Patient*innen zu verbessern und ihnen eine Teilnahme am alltäglichen Leben zu ermöglichen. Durch Kompetenzen im Projektmanagement sowie der evidenz-basierten Praxis können Sie sich in die Entwicklung des Gesundheitswesens, z. B. im Bereich Prävention und Rehabilitation, einbringen.
Aktuell sucht die Hochschule Personen, die sich für Lehrzwecke im Rahmen der supervidierten Stimmpraxis zur Verfügung stellen.
Haben Sie Interesse an einem Stimmtraining oder der Prävention einer Stimmstörung - kostenlos durchgeführt von Studierenden des Studiengangs Logopädie an der IB Hochschule?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Schreiben Sie einfach eine Mail an Frau Prof. Mantay christiane.mantay@ib-hochschule.de oder melden sich telefonisch unter 0176 260 16 129
Die IB Hochschule lebt authentisch das gesellschaftlich bedeutungsvolle Ziel der Chancengleichheit. Als Partner-Hochschule der Medizinischen Akademie fördert die IB Hochschule die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der hochschulischen Bildung. In Kooperationen mit Kliniken, Ärzten und der Bildungspolitik entwickeln wir die Qualität unserer Studiengänge stetig weiter.
An der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales studieren Sie in kleinen Lerngruppen.
Unter dem Dach des Internationalen Bunds (IB) eröffnen sich qualifizierten Absolventen*innen berufliche Anschlussperspektiven.
Sie erfahren eine intensive Betreuung durch unsere erfahrenen Professor*innen und Dozent*innen.
Ganz im Sinne des Internationalen Bunds (IB) studieren Sie bei uns nach dem IB Leitmotiv: „Menschsein stärken“.
Professorale Fachvertretung
Studiendekan Hamburg
Professorale Fachvertretung Logopädie (B.Sc.)
Aphasiologe, Klinischer Linguist (BKL)
E-Mail: andreas.winnecken@ib-hochschule.de
Dipl.-Logopädin, Phonetikerin
Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Sprechstunde: Mittwoch 14:30-16:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Telefon 030 2593092-32
E-Mail: christiane.mantay@ib-hochschule.deDozentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Logopädie und im Modellprojekt LSR-LiF („Lesen, Schreiben, Rechnen – Lernen (lernen) in Familie“)
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Telefon 030 2593092-38
E-Mail: jenny-victoria.steindorff_2@ib-hochschule.deDozentin
Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Praktikumskoordinatorin des Studiengangs Logopädie
Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Diplom Patholinguistin und Logopädin
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel: 030 253092-60
E-Mail: tamara.toren@ib-hochschule.deHochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife, oder die fachgebundene Hochschulreife gem. §11 BerlHG).
ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf als Logopäd*in
ein polizeiliches Führungszeugnis
erfolgreiches Aufnahmegespräch
Falls Sie Fragen haben zum Aufnahmeverfahren oder den Zugangsvoraussetzungen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder laden Sie unser Infomaterial herunter.
ausgefüllter Antrag auf Zulassung
Lebenslauf in tabellarischer Form
vollständige, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung (sofern noch nicht vorliegend, genügt im Vorfeld eine Kopie Ihres letzten Schulzeugnisses)
ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zum Beruf
ein polizeiliches Führungszeugnis
aktuelle Krankenversicherungsbescheinigung
ggf. bei im Ausland erworbene(n) Hochschulzugangsberechtigung(en) zusätzlich beglaubigte Kopien der Übersetzung
ggf. Exmatrikulationsbescheinigungen zuvor besuchter Hochschulen in Deutschland
ggf. vollständige, beglaubigte Kopien relevanter Berufs- und Hochschulabschlüsse
ggf. Nachweis Deutschkenntnisse