Ob wir unseren Alltag aktiv gestalten können, ist ganz zentral für unsere Gesundheit, die Teilhabe am sozialen Leben und damit für unsere Lebensqualität. Dies umfasst Aspekte der Selbstversorgung wie „Essen kochen“ genauso wie soziale Teilhabe in der Gesellschaft, beispielsweise „ins Theater gehen“. Daher sind die Aufrechterhaltung und Förderung von Aktivität und Teilhabe wesentliche Ziele bei der Behandlung von Krankheiten.
Zur Früherkennung und Diagnostik von Erkrankungen können der Aktivitätsstatus und seine Veränderungen erfasst werden. In verschiedenen Projekten erforschen wir in unterschiedlichen Zielgruppen die körperliche und geistige Aktivität im Alltag und welche Faktoren einen positiven oder negativen Einfluss darauf haben. Dabei kommen neben der Beobachtung und klassischen Fragebögen auch tragbare Sensoren zum Einsatz. Ergebnisse unserer Forschungsprojekte ermöglichen eine frühzeitige Behandlung gesundheitlicher Probleme und fördern somit eine langfristige aktive Teilhabe an der Gesellschaft.
Prof. Dr. Inga Liepelt-Scarfone
inga.liepelt-scarfone@ib-hochschule.de
Prof. Dr. Alexandra Jorzig
alexandra.jorzig@ib-hochschule.de
Prof. Dr. Jochen Klenk
jochen.klenk@ib-hochschule.de
Prof. Dr. Philipp Lacour
philipp.lacour@ib-hochschule.de
Prof. Dr. Morena Lauth-Lebens
morena.lauth-lebens@ib-hochschule.de
Prof. Dr. Inga Liepelt-Scarfone
inga.liepelt-scarfone@ib-hochschule.de
AktiSmart-KI (BMG, 2000-2022)
Ziel dieses Verbundprojektes mit der Universität Ulm und dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart war die automatisierte Analyse von Bewegungsmustern von am Körper getragenen Aktivitätssensoren in der geriatrischen Rehabilitation. Basierend auf den erhobenen Aktivitätsdaten im häuslichen Umfeld wurden Algorithmen entwickelt, um mit Hilfe von maschinellem Lernen verschiedene Aktivitäten des täglichen Lebens in Sensorsignalen identifizieren zu können. Parallel wurden die Rahmenbedingungen für den klinischen Einsatz erarbeitet, wobei speziell die Aspekte des Datenschutzes sowie ethische und rechtliche Gesichtspunkte betrachtet wurden. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert und 2022 abgeschlossen.
Kognitive Alltagsprobleme von älteren Personen mit und ohne neurodegenerative Erkrankung
Im Fokus dieses eigen-finanzierten Projektes steht die Erforschung verschiedener kognitiver und emotionaler Faktoren zur Verbesserung der Alltagskompetenz im höheren Lebensalter. Bei Personen mit Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit und Motorik, ist die primäre Ursache für Alltagsprobleme oftmals schwierig zu beurteilen. Die Entwicklung und Validierung neuer Testscores, welche zwischen verschiedenen Ursachen differenzieren, können hier einen wichtigen Beitrag zur Differenzialdiagnostik betroffener Personen leisten. In Kooperation mit der Universität Tübingen besteht für Studierende der IB-Hochschule die Möglichkeit auf Langzeitdaten einer Parkinson-Kohorte zuzugreifen und Themen im Forschungsfeld zu bearbeiten.
Klenk, J.; Werner, C.: Optimierung der körperlichen Aktivität über die Lebensspanne. In: Geriatrie: Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2024, Kapitel 5.9.
Liepelt-Scarfone I.; Bode M.; Kalbe E.: Cognition and Activity of Daily Living Function in people with Parkinson's disease. J Neural Transm (Vienna), 2024 Jul 8. doi: 10.1007/s00702-024-02796-w. Online ahead of print. PMID: 38976044.
Liepelt-Scarfone I.; Bode M.; Sulzer P. et al.: Multidomain cognitive training increases physical activity in people with Parkinson's disease with mild cognitive impairment. Parkinsonism Relat Disord., 2023. Aug; 113:105330. doi: 10.1016/j.parkreldis.2023.105330. Epub 2023 Feb
Liepelt-Scarfone I.; Becker S.; Bode M. et al.: Cognitive-Driven Activities of Daily Living Impairment as a Predictor for Dementia in Parkinson Disease: A Longitudinal Cohort Study. Neurology, 2022 Dec 5; 99(23):e2548-e2560. doi: 10.1212/WNL.0000000000201201.
Klenk J., Bajpai S., Bassett DR. et al.: Daily steps and all-cause mortality: a meta-analysis of 15 international cohorts. The Lancet Public Health. 2022 Mar 1;7(3):e219–28.
Klenk J.; Kampe K.; Pfeiffer K. et al.: Change of physical activity parameters of hip and pelvic fracture patients during inpatient rehabilitation and after discharge: analysis of global and in-depth parameters. European Review of Aging and Physical Activity. 2021 Jun 12;18(1): 9.
Klenk J.; Sczuka KS.; Schneider M. et al.: Template-Based Recognition of Human Locomotion in IMU Sensor Data Using Dynamic Time Warping. Sensors. 2021 Jan;21(8):2601.
Klenk J., Wekenmann S., Schwickert L. et al.: Objectively-Measured Physical Activity during Geriatric Rehabilitation. Sensors (Basel). 2019 Dec 11;19(24).