Die tiergestützte Therapie ist mittlerweile fest komplementär in therapeutischen Settings z.B. der Psychologie, der Physiotherapie und der Sozialpädagogik verankert. Sie durchläuft als junge Disziplin eine dynamische Entwicklung. In den psychologischen, pädagogischen und therapiewissenschaftlichen Fachbereichen werden an unserer Hochschule verschiedene Forschungsprojekte im Kontext der tiergestützten Therapie durchgeführt.
Prof. Wolfgang Schäberle
wolfgang.schaeberle@ib-hochschule.de
Alisa Wenzel
alisa.wenzel2@ib-hochschule.de
Der Einsatz von Listenhunden in der TgT bei Rehabilitierenden
Im Rahmen einer Feldstudie wurden 545 Personen zur Bereitschaft eine TgT mit einem Listenhund durchzuführen befragt und die damit verbundenen psychologischen Hintergründe der Entscheidung erfasst.
Die Implementierung eines Therapiehundes in geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen
In diesem Verbundforschungsprojekt zwischen dem Robert-Bosch-Krankenhaus und der IB Hochschule sollen die Akzeptanz und Wirkungsweise der TgT in der geriatrischen Rehabilitation erforscht werden.
Die Nachhaltigkeit von medizinischer Hypnosetherapie bei Patient*innen mit einer Tierphobie
In dieser qualitativen Studie erhalten 13 Probanden im Rahmen einer Intervention jeweils zwei Behandlungen durchProf. Dr. Wolfang Schäberle. Ziel ist die Nachhaltigkeit von medizinischer Hypnosetherapie bei Patient*innen mit einer Tierphobie zu erfassen. Für die Auswertung der Studie ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin der IB Hochschule Alisa Wenzel verantwortlich. Die Ergebnisse der Studie werden für Februar 2025 erwartet und anschließend publiziert.
Schäberle, W.; Knigge, J.: Hundegestützte Therapie bei Kriegsveteranen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. Zeitschrift für Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Förderung, 2/2023.
Schäberle, W.; Essig, N.; Obexer, L.: Wirkungsmechanismen von pferdegestützten Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus Spektrum Störung. Fachzeitschrift des deutschen Kuratoriums für pferdegestütztes Reiten. DKThR-ZTR 1/2023.
Schäberle, W.; Heske, S.; Kirsche, K.: Pferdegestützte Intervention bei Veteran*innen mit einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)Wehrmedizinische Monatszeitschrift. Fachzeitschrift des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmakologie e.V.66. Jahrgang, 6/2022.
L., Schäberle, W.; Schmidt, J.; Obexer: Die Wirksamkeit von Assistenzhunden als komplementäre Behandlung für die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Einsatzveteranen. Wehrmedizinische Monatszeitschrift. Fachzeitschrift des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmakologie e.V. 65. Jahrgang, 12/2021.
Schäberle W., Maier D.: Bedarfsanalyse (Follow-up) an tiergestützter Therapie bei geriatrischen RehabilitationspatientInnen. Zeitschrift für Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Förderung, 1/2020, ISSN 1863-0235.
Schäberle, W.; Boxler, N.: Wirkung von tiergestützter Therapie bei Kindern mit ADHS. Neue Akzente. Zeitschrift des ADHS Deutschland e.V. Nr. 116/2/2020 ISSN: 0948-4507.
Schäberle W., Wittiber A.: Auswirkungen von hundegestützter Begleittherapie für die physische Aktivität und psychische Lebensqualität bei Menschen über 65 Jahren (mit Demenz). Zeitschrift für Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Förderung, 3/2018.
Schäberle, W.: Tiergestützte Begleittherapie für geriatrische Rehabilitationspatienten. Zeitschrift für Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Förderung, 1/2017.