Zielgruppe | Lehrende an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Praxisanleiter*innen und Praxisbegleiter*innen Pädagogisch Tätige (z.B. Fort- und Weiterbildung) im Feld des außerschulischen Gesundheitswesens Schulleitungen Hochschulabsolvent*innen aus den Bezugsdisziplinen der Pflege-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften oder der Berufspädagogik, Medizin-, Pflege- und Gesundheitspädagogik sowie weiterer verwandter Fachdisziplinen |
Turnus | an 2 Wochenenden (Freitag 16-21 Uhr, Samstag 09-18 Uhr, Sonntag 09-17 Uhr) |
Teilnehmerzahl | 8-12 Personen |
Voraussetzungen | siehe weiter unten |
Kosten/ Gebühr | 1100 € |
Datum | 22. - 24.08.2025 und 19. - 21.09.2025 |
Format | Präsenz |
Dieses Modul ist auch Teil des Vorstudiums (sog. Propädeutikum) für den Masterstudiengang Gesundheitspädagogik (M. A.)
Inhalte des Moduls:
Das Anbahnen beruflicher Handlungskompetenz ist das oberste Ziel der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen. Die Lernenden sollen befähigt werden, in nicht bekannten berufsspezifischen Situationen die erforderlichen Tätigkeiten selbstständig planen, durchführen und kontrollieren zu können. Grundlage dafür ist neben dem Fachwissen auch das Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Stärken und das Vermögen eigenverantwortlich am Lernprozess mitwirken zu können. Die Fachdidaktik beschäftigt sich deshalb mit der Frage, mit Hilfe welcher Theorien sich kompetenzorientierte Lernprozesse didaktisch konzipieren und operationalisieren lassen. Die Entwicklung von exemplarischen, berufsspezifischen und kompetenzübergreifenden Fallsituationen und deren Evaluation steht deshalb im Mittelpunkt dieses Moduls. Auch Lehrende, die ihr fachdidaktisches Know-how auffrischen und erweitern möchten, sind ebenso angesprochen wie Praxisanleiter bzw. -begleiter, die hier die Kompetenz erlangen, Lehr-Lernprozesses nach neusten Erkenntnissen zu konzipieren und reflexiv zu beleuchten.
Die Teilnehmenden werden befähigt Lehr-Lern-Prozesse kompetenzorientiert zu erstellen, Merkmale berufstypischer Situationen mit exemplarischen Fallsituationen auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands zur Qualität guten Unterrichts zu konzipieren und ihr eigenes Handeln zu reflektieren und zu evaluieren.
Ziele der Weiterbildung:
Die Teilnehmer*innen
2 Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag.
Nächster Termin:
23.-25.08.2024 und 13.-15.09.2024
Pro Person 1.100,- €
Das Modul ist zum einen als Teil des Studiengangs Health Care Education/Gesundheitspädagogik akkreditiert. Zum anderen erfolgte die Akkreditierung als Teilmodul im Rahmen des Masterstudiengangs Gesundheitspädagogik.