Anthropologische Grundlagen der Pädagogik

Daten und Fakten zur Weiterbildung

Zielgruppe

Lehrende an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens
Praxisanleiter*innen und Praxisbegleiter*innen
Pädagogisch Tätige (z.B. Fort- und Weiterbildung) im Feld des außerschulischen Gesundheitswesens
Schulleitungen
Hochschulabsolvent*innen aus den Bezugsdisziplinen der Pflege-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften
oder der Berufspädagogik, Medizin-, Pflege- und Gesundheitspädagogik
sowie weiterer verwandter Fachdisziplinen

Turnusan 2 Wochenenden (Freitag 16-21 Uhr, Samstag 09-18 Uhr, Sonntag 09-17 Uhr)
Teilnehmerzahl8-12 Personen
Voraussetzungensiehe weiter unten
Kosten/ Gebühr1100 €
Datum10. - 12.01.2025 und 07. - 09.02.2025
FormatPräsenz

Profil

Dieses Modul ist auch Teil des Propädeutikums für den Masterstudiengang Gesundheitspädagogik (M. A.)

Inhalte des Moduls:

Pädagogisches Handeln beinhaltet die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorstellungen über das Wesen bzw. die Natur des Menschen und den damit verbundenen Einflüssen auf Bildung und Erziehung. Die unterschiedlichen Bilder vom Menschen sind geprägt von gesellschaftlichen, politischen, sozio-kulturellen, ökonomischen und religiösen Einflüssen, die sich über die Jahrhunderte hinweg stetig gewandelt haben. Gegenwärtig haben Fragen zum Menschsein wieder eine hohe Aktualität, denn das digitale Zeitalter stellt das Nachdenken über den Menschen vor ganz neue Herausforderungen. Die vierte industrielle Revolution, die auch im Gesundheitsbereich längst angekommen ist (z. B. Pflegeroboter, Smartphone-Taktung in der ambulanten Pflege etc.) macht es notwendig, Theorie und Praxis der Pädagogik grundlegend neu zu reflektieren. Fragen rund um das Wesen des Menschen sind somit alles andere als rückwärtsgewandt, „verstaubt“ und bloß von historischem Interesse. Ganz im Gegenteil: Wenn heute über Künstliche Intelligenz in der Ausgestaltung von Lehr-Lern-Prozessen gesprochen wird, dann ist es notwendig, dies auf einem soliden pädagogischen Fundament zu tun, das durch fundierte anthropologische Kenntnisse gestützt ist.

Vor dem Hintergrund dieser und weiterer Entwicklungen stellen sich eine Reihe von interessanten Fragen in diesem Modul: Wie können Lernende vor dem Hintergrund individueller Lernbedürfnisse und -ressourcen Kompetenzen erwerben, um selbstbestimmt berufliche, gesellschaftliche und soziale Teilhabe zu erfahren? Wie verändert die Digitalisierung den Blick auf die Menschen in der Pädagogik? Welches Bild vom Menschen haben wir? Ist es überhaupt noch sinnvoll, vom Wesen des Menschen auszugehen oder ist dies nicht längst überholt? Auch ethische Reflexionen zu Fragen der Ausgestaltung einer menschenwürdigen Praxis im Gesundheitswesen gehören ebenso in das thematische Spektrum des Moduls wie Reflexionen über Inklusion und den Umgang mit Beeinträchtigungen in Lehr-Lern-Prozessen.

Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail und lassen Sie sich beraten oder fordern Sie weitere Informationen an. 

margarida.rischawy-mariano@ib-hochschule.de

Margarida Rischawy Mariano

Margarida Rischawy Mariano

Mehr erfahren

Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden lernen anthropologische Grundeinsichten kennen und können diese reflexiv, unter Einbezug unterschiedlicher Theorien und gegenwärtiger Entwicklungen in ein verantwortungsvolles Handeln transferieren und so eine qualitative Ausgestaltung von Lehr-Lern-Settings unter ethischen Gesichtspunkten umsetzen.   

Ziele der Weiterbildung:

Die Teilnehmer*innen

  • kennen Aspekte der biologischen, philosophischen und pädagogischen Anthropologie im historischen Verlauf,
  • können das Verständnis von anthropologischen Grundlagen im historischen Verlauf auf pädagogisches Handeln im Feld der Gesundheitsfachberufe übertragen,
  • sind in der Lage Erziehungs- und Bildungsbedürfnisse sowie Ressourcen zu erkennen,
  • diskutieren anthropologische und pädagogische Paradigmen im Kontext aktueller ethischer Fragestellungen und gesellschaftlicher Entwicklungen,
  • reflektieren eigene Erziehungs- und Bildungserfahrungen kritisch und integrieren daraus entstehende Erkenntnisse in künftige Lehr- und Lern-Prozesse

Methoden

  • Online-Vorlesungen
  • zahlreiche Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen

Format

2 Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag.

Nächster Termin: 26.-28.04.2024 und 24.-26.05.2024

Voraussetzungen

  • Interesse an einer kompetenzorientierten Weiterentwicklung von Lehr-Lernkompetenzen auf B.A.-Niveau
  • Pädagogische Tätigkeit im Gesundheitswesen
  • Auch als Zugang zum M.A. möglich, dann einschlägiger berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums (Fachwissenschaft Gesundheits-, Pflege-, Medizinpädagogik respektive -wissenschaften bzw. verwandter Bezugswissenschaften) im Umfang von 180 ECTS-Punkten

Fortbildungsnachweis

  • Teilnahmebestätigung
  • Zertifikat bei Absolvieren der Prüfungsleistung unter Ausweis von 10 ECTS-Punkten (wir beraten Sie gerne über die spezifischen Anfordernisse)

Gebühren

Pro Person 1.100,- €

Akkreditierung

Das Modul ist zum einen als Teil des Studiengangs Health Care Education/Gesundheitspädagogik akkreditiert. Zum anderen erfolgte die Akkreditierung als Teilmodul im Rahmen des Masterstudiengangs Gesundheitspädagogik.

Start Sommersemester X