Lernförderliches Feedback in der Lehre

Daten und Fakten zur Weiterbildung

ZielgruppePersonen mit Berufs- und Lehrerfahrung in der Gesundheitspädagogik und angrenzenden Bereichen, Hochschulabsolvent*innen aus den Bezugsdisziplinen der Pflege-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften oder der Berufspädagogik sowie weiterer verwandter Fachdisziplinen, die Interesse an einer kompetenzorientierten Weiterentwicklung von Lehr-Lernkompetenzen haben
Teilnehmende8-12 Personen
VoraussetzungenLehrerfahrung (siehe weiter unten)
Kosten/Gebühren170,00 EUR (160,00 EUR für IB HS-Studierende/-Absolvent*innen)
DatumDienstag, 23.04.2024
OrtIB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin auf dem Gesundheitscampus am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), IB Hochschule für Gesundheit und Soziales c/o BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Warener Str. 7, 12683 Berlin
FormatEintägiges Einzelseminar (9-17 Uhr)

Profil

Feedback gehört zu den effektivsten Instrumenten, um den Lernerfolg zu fördern. Ein gelungenes Feedback verdeutlicht, was eine gute Leistung auszeichnet, stärkt die Selbsteinschätzungsfähigkeit Lernender, fördert die Motivation und den Selbstwert der Lernenden und regt den Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden an. Während bislang der Fokus auf „richtiges“ Geben von Feedback gelegt wurde, zeigen neuere Erkenntnisse, dass die Mehrheit von Barrieren im Feedbackprozess auf Seiten der Lernenden liegt. In diesem Seminar werden die Rolle der Lehrenden und ihre Aufgaben in einem lernförderlichen Feedbackprozess gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand theoretischer Erkenntnisse und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lehr- und Lernerfahrung diskutiert und reflektiert.

Dieses Weiterbildungsangebot finden Sie an folgenden Standorten

Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail und lassen Sie sich beraten oder fordern Sie weitere Informationen an. 

weiterbildung@ib-hochschule.de

Gebühren

  • 170,00 EUR (160,00 EUR für IB HS-Studierende/-Absolvent*innen)

Referentin / Dozentin

  • Dr. rer. cur. Ines Wulff

Pflegeausbildung, internationales Pflegemanagementstudium, Promotion in der Pflegewissenschaft, Weiterbildung Medizindidaktik, Masterstudium Higher Education; seit 2007 in verschiedenen Formaten in der studentischen Lehre unterschiedlicher Studiengänge und in der Qualifizierung von Dozierenden tätig; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Prodekanat für Studium und Lehre an der Charité-Universitätsmedizin Berlin im Bereich Spezielle Lehrformate mit den Schwerpunkten Kommunikation, Beziehungsgestaltung in der Lehre, Problemorientiertes Lernen, Lehrkompetenzen in kooperativen Settings

Ziele des Seminars

Das Seminar soll den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre bisherige Lehr-Lern-Praxis unter Einbezug verschiedener Theorien und empirischer Erkenntnisse zu reflektieren und sie in ihrer Lehrprofessionalität stärken.

Die Teilnehmenden …

  • … können die Vorteile und Nachteile von Feedback-Methoden im Vergleich zu Feedback-Modellen einschätzen.
  • … kennen mögliche Barrieren auf organisationaler Ebene im Feedbackprozess.
  • … wissen, wie sie Widerstände im Feedbackprozess auf individueller Ebene abbauen können.
  • … haben mögliche Auswirkungen von Feedback-Mythen diskutiert und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lehrpraxis reflektiert.
  • … haben Entwicklungspotential in Bezug auf die lernförderliche Gestaltung von Feedback für ihre Lehrtätigkeit identifiziert.

Fortbildungsnachweis

  • Teilnahmebescheinigung

Umfang der Weiterbildung

Die eintägige Weiterbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE).

Themen / Inhalte der Weiterbildung

  • Schlüsselelemente der Rolle von Lehrpersonen im Hinblick auf effektives Feedback
  • Feedback Literacy: erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten von Lernenden, um Informationen sinnvoll zu nutzen und sie zur Verbesserung von Arbeits- oder Lernstrategien einzusetzen
  • Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Feedback
  • Mögliche Barrieren im Feedbackprozess auf organisationaler und individueller Ebene (Feedback gebende und Feedback annehmende Person)
  • Feedback Methoden und Feedback Modelle
  • Reflektion möglicher Implikationen für die eigene Lehr-Lern-Praxis

Methoden

  • Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen

Zugangsvoraussetzungen

  • z.B. Bachelorstudiengang im Bereich Gesundheitspädagogik, Gesundheitswissenschaften oder angrenzende Fachdisziplinen
  • z.B. berufliche Qualifizierung in den Bereichen Fortbildung, Weiterbildung, Dozierendenqualifizierung, Hochschuldidaktik

Format

  • Das Seminar findet in Präsenz statt.