Problem-Based Learning als
ein Baustein für Lebenslanges Lernen

Daten und Fakten zur Weiterbildung

Zielgruppe-Personen mit Berufs- und Lehrerfahrung in der Gesundheitspädagogik und angrenzenden Bereichen
- Lehrkräfte an Berufsfachschulen der Gesundheitsfachberufe
(mit akademischem Abschluss oder pädagogischer Weiterbildung für Medizinalfachberufe)
- Hochschulabsolvent*innen aus den Bezugsdisziplinen der Pflege-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften oder der Berufspädagogik sowie weiterer verwandter Fachdisziplinen, die Interesse an einer kompetenzorientierten Weiterentwicklung von Lehr-Lernkompetenzen haben
Teilnehmerzahl8 - 12 Personen
VoraussetzungenLehrerfahrung (siehe weiter unten)
Kosten/ Gebühr170,00 EUR (160,00 EUR für IB HS-Studierende/-Absolvent*innen)
Datumein Termin wird bekannt gegeben
OrtIB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin auf dem Gesundheitscampus am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), IB Hochschule für Gesundheit und Soziales c/o BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Warener Str. 7, 12683 Berlin
FormatEintägiges Einzelseminar (9-17 Uhr)

Profil

Nachhaltig förderlich für den Lernerfolg gelten konstruktivistisch orientierte Ansätze mit einer lernerbezogenen didaktischen Gestaltung. Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehr-Lernmethode, die durch einen auf Interaktion und Selbstverantwortung ausgerichteten Lernprozess gekennzeichnet ist. Durch das PBL-Konzept können sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen der Lernenden, wie z.B. Zusammenarbeit im (interprofessionellen) Team, gefördert werden. Dabei haben Lehrpersonen in erster Linie eine moderierende Funktion, welche u.a. eine offene Einstellung zu allem, was auf der Beziehungs- und Inhaltsebene erscheint, bedarf. In diesem Seminar beleuchten wir gemeinsam die erforderlichen Voraussetzungen für konstruktivistische Ansätze und Möglichkeiten der Ausbuchstabierung in der Lehre.

    Kontakt

    Schreiben Sie uns eine E-Mail und lassen Sie sich beraten oder fordern Sie weitere Informationen an. 

    weiterbildung@ib-hochschule.de

    Qualifikationsziele

    Das übergeordnete Seminarziel besteht darin, dass die Teilnehmer*innen die wesentlichen Kompetenzen für die Planung und Durchführung problembasierten Lernens entwickeln.

    Die Teilnehmenden …

    • … können Möglichkeiten und Grenzen eines konstruktivistischen Ansatzes in der Lehre einschätzen.
    • … wissen, wie sie durch die einzelnen Schritte im PBL-Prozess moderieren können.
    • … können die Rolle, Haltung und Funktion von PBL-Dozierenden erläutern und haben diese reflektiert.
    • … kennen mögliche und sinnvolle Reaktionen auf schwierige Lehrsituationen im Rahmen von PBL.
    • … haben Ideen für einen eigenen Fall entwickelt und eine mögliche Integration in ihre Lehrveranstaltung geplant.

    Fortbildungsnachweis

    • Teilnahmebescheinigung

    Umfang der Weiterbildung

    Die eintägige Weiterbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE).

    Themen/Inhalte der Weiterbildung

    • grundlegende Prinzipien und Strukturen des problembasierten Lernens sowie Potenziale und Grenzen des konstruktivistischen Ansatzes in der Lehre
    • Reflexion über die Integration von PBL in verschiedene Lehrveranstaltungsformate
    • gemeinsame Erprobung der Schritte des PBL-Prozesses
    • Erarbeitung von Ideen für Fallvignetten und Transfermöglichkeiten in die eigene Lehre
    • Reflektion der Rolle als Lernende und Lehrende

    Methoden

    • Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
    • Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen

    Zugangsvoraussetzungen

    • z.B. Bachelorstudiengang im Bereich Gesundheitspädagogik, Gesundheitswissenschaften oder angrenzende Fachdisziplinen
    • z.B. berufliche Qualifizierung in den Bereichen Fortbildung, Weiterbildung, Dozierendenqualifizierung, Hochschuldidaktik

    Referentin/Dozentin

    • Dr. rer. cur. Ines Wulff

    Pflegeausbildung, internationales Pflegemanagementstudium, Promotion in der Pflegewissenschaft, Weiterbildung Medizindidaktik, Masterstudium Higher Education; seit 2007 in verschiedenen Formaten in der studentischen Lehre unterschiedlicher Studiengänge und in der Qualifizierung von Dozierenden tätig; langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Prodekanat für Studium und Lehre an der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Beziehungsgestaltung in der Lehre, Problemorientiertes Lernen, Lehrkompetenzen in kooperativen Settings.