Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Creditpoints | 180 ECTS-Punkte |
Studienmodus | Berufsbegleitend in Blockwochen |
Dauer | 6 Semester |
Beginn | 01. Oktober (Wintersemester) |
Studienort | Berlin |
Gebühren | 435 € pro Monat |
Save the Date: Kommen Sie am 10.05.2023 zum Infoabend am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb). Die Veranstaltung geht von 18:00 - 20:00 Uhr. Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
An der IB Hochschule können Sie Digital Health zulassungsfrei studieren!
Der berufsbegleitende Studiengang legt vor allem einen Schwerpunkt auf die Anwendung von Digital Health und unterscheidet sich damit wesentlich von der Mehrheit anderer Studiengänge in Deutschland, die in der Regel einen Fokus auf das Management von Digital Health legen.
Die Studierenden sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, praxisrelevante Anwendungen aus dem Bereich Digital Health im stationären und ambulanten Setting sachgemäß zu verwenden und auch zu bewerten. Sie sind qualifiziert, durch neue Software und Techniken Patient*innen (z.B. durch VR-, AR-, MR-Technologien) diagnostisch sowie therapeutisch zu unterstützen.
Neben technischen Fragestellungen sind auch ethische und rechtliche Belange und die Frage des Transhumanismus Themen des Studiums, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen werden.
Durch eine intensive und integrative Verknüpfung von Lehre und anwendungsbezogener Forschung erfolgt eine individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierung. Dabei wird das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) eine gewichtige Rolle als Kooperationspartner spielen, nicht zuletzt, da die IB Hochschule auf dem Campus des ukb ihren Platz einnehmen wird.
Vor allem das rasante Voranschreiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen macht es unabdingbar, kompetente Akteure auszubilden, die diesen wichtigen Veränderungen begegnen können. Dieses Ziel verfolgt der Studiengang Digital Health mit seinen umfangreichen Modulen.
Zusätzlich zum Bachelor bieten wir auch den Master Digital Health am Standort Berlin an.
Jetzt Infomaterial herunterladen!
Jetzt neu: das Studium wird zu 25% Online angeboten. Es gibt in 3 Blockwochen pro Semester jeweils 3 Präsenztage.
Save the Date: 10.05.2023 Infoabend am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) / 18:00 - 20:00 Uhr
Die IB Hochschule lebt authentisch das gesellschaftlich bedeutungsvolle Ziel der Chancengleichheit. Als Partner-Hochschule der Medizinischen Akademie fördert die IB Hochschule die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der hochschulischen Bildung. In Kooperationen mit Kliniken, Ärzten und der Bildungspolitik entwickeln wir die Qualität unserer Studiengänge stetig weiter.
An der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales studieren Sie in kleinen Lerngruppen.
Unter dem Dach des Internationalen Bunds (IB) eröffnen sich qualifizierten Absolventen*innen berufliche Anschlussperspektiven.
Sie erfahren eine intensive Betreuung durch unsere erfahrenen Professor*innen und Dozent*innen.
Ganz im Sinne des Internationalen Bunds (IB) studieren Sie bei uns nach dem IB Leitmotiv: „Menschsein stärken“.
Bei Ihrem Studium Digital Health an der IB Hochschule studieren Sie in kleinen Gruppen (maximal 30 Studierende) und werden intensiv durch unsere kompetenten Professor*innen und Dozent*innen betreut. Bei Fragen oder Problemen im Studium können Sie jederzeit auf eine hohe Unterstützungsbereitschaft setzen.
Das sechssemestrige berufsbegleitende Studium ist als Weiterbildungsbachelor konzipiert und wird pandemiebedingt sowohl als Präsenz- und Online-Präsenzstudium stattfinden.
Das Modell der Blockwochen eröffnet den Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, Bildungsurlaub in Anspruch zu nehmen. Das Blockwochenmodell lässt zudem Potentiale für Bedside-Teaching, praxisnahe Lehre und Forschung zu. Die Präsenzlehre findet pro Semester in drei Blockwochen statt mit jeweils 3 Tagen, Mittwoch bis Freitag.
Profitieren Sie dabei von unseren Kooperationspartnern, etwa das ukb Berlin. Auf diese Weise können Sie Ihren Berufseinstieg optimal vorbereiten und sich ein Netzwerk für Ihren späteren beruflichen Weg schaffen.
Durch die Anwendungsfächer werden Sie das theoretisch erlernte Wissen praktisch einsetzen und dieses intensiv nutzen. Auch die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen, eröffnet eine weitere Gelegenheit zur Umsetzung Ihres bis zu diesem Zeitpunkt erlangten Wissens.
Beim Studium Digital Health schreiben Sie im 6. Semester zielgerichtet und unter intensiver Betreuung Ihre Bachelorarbeit.
Spätestens seit der coronabedingten Pandemie zeichnet sich ab, dass die Zukunft in der Digitalisierung der Medizin liegen wird. Durch die zahlreichen gesetzlichen Änderungen lässt sich entnehmen, dass auch Deutschland anstrebt, sich unter die Global Player der digitalen Medizin zu zählen.
Durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sollen mehrere Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden, um die Krankenhäuser dieses Landes zu digitalisieren. Dies kann jedoch nur funktionieren, wenn neben den Geldern auch kompetentes Personal herangezogen wird.
Da es sich um einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang handelt, ist auf die Berufsfelder zu verweisen, aus denen die Studierenden kommen. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen transformiert sämtliche Einrichtungen des Gesundheitswesens von Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Beratungsstellen, Spezialzentren, Praxen, Gesundheitsämtern etc. Der Studiengang qualifiziert zu Tätigkeiten im Grundberuf mit Erweiterung / Anpassung der Tätigkeitsbereiche in der Anwendung von Digital Health im Kontakt mit Patient*innen sowie Angehörigen.
Durch die integrative Konzeption von Lehre und Forschung studieren Sie nah an einschlägigen Forschungsprojekten und entwickeln dadurch ein für vielfältige berufliche Optionen interessantes Profil. Ein Masterstudium kann angeschlossen werden.
Ab dem Wintersemester 2022/2023 bietet die IB Hochschule Studienzentrum Berlin den Masterstudiengang Digital Health (M.Sc.) an.
1.
2. eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung aus dem Bereich: Gesundheitsfachberuf, IT, Versicherungswesen
3. mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Die monatliche Studiengebühr beträgt 435 € pro Monat.
Das gesamte sechssemestrige Studium kostet 15.660 € € zzgl. Immatrikulationsgebühr von 330 € und Prüfungspauschale von 690 € (einmalig).
Das Studium ist über BAföG, Studienkredit, Bildungskredit und Stipendien finanzierbar.